Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten seltene Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennt.
Wie lassen sich riesige Datenmengen verarbeiten, ohne gegen die strengen Vorgaben der DSGVO zu verstoßen?
Effizienz und Zufriedenheit steigen, aber fehlende Strategien und Infrastruktur bremsen das Potenzial.
Infostealer löst in Deutschland CloudEye von der Spitze der aktivsten Malware ab und machte 21 Prozent aller Infektionen aus.
Der Erfolg von KI in Unternehmen hängt von der Qualität der Daten ab, die ihnen zur Verfügung stehen.
Das Angebot hört auf den Namen DataHub Europe. Industrie, Wissenschaft und Medien sollen auf der Plattform zusammenarbeiten.
Hybride Infrastrukturen und wachsende Anforderungen von Regulatoren und Kunden zwingen Finanzinstitute, die Effizienz ihrer Software-Releases zu verbessern.
Mit Deceptive Delight lassen sich die Sicherheitsvorkehrungen von acht LLMs umgehen, um schädliche Inhalte zu generieren.
Laut Global Data Breach Monitoring Tool von Surfshark lag Deutschland in Q3/2024 auf Platz 4 der offengelegten Benutzerkonten.
Rolle von Maschinenidentitäten und Zertifikaten bei der Umsetzung von Richtlinien wie NIS-2 und CRA.