Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen und Kundenerfahrungen zu verbessern.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen, um bei der Entwicklung von Quantentechnologien nicht erneut den Anschluss zu verlieren, sagt Erik Garcell von Classiq.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind KI-Eigenlösungen basierend auf LLMs und Graphdatenbanken, glaubt Heiko Schönfelder von Neo4j.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift der EU-Gesetzgeber tief in die Produktentwicklung und Herstellerverantwortung ein.
Event: Anwendertagung und Fachausstellung “Quantum Photonics” am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.