Chris Dimitriadis, Chief Global Strategy Officer bei ISACA, analysiert die Fortschritte Europas in den Bereichen Governance, Ausbildung und Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit.
Fraunhofer-Forschende arbeiten an numerischen Modellen für die Gefährdungsanalyse von unterirdischen Druckwellen und Splitterflug.
“Wer einen dieser Faktoren vernachlässigt, läuft Gefahr, einem Angriff nicht entsprechend standhalten zu können”, sagt Raphaela Schätz vom Lernlabor Cybersicherheit der Fraunhofer Academy.
Capgemini sieht Nachfrageanstieg für Cloud- und KI-Dienste – doch gefährden steigende Komplexitäts- und Governance-Kosten den Nutzen.
Skalierung erfolgreicher Piloten gelingt bislang nur wenigen Unternehmen. Agentic AI weckt jedoch neue Erwartungen.
4 von 10 Unternehmen gehen davon aus, dass private KI-Tools zum Einsatz kommen. Knapp ein Viertel hat Nutzungsregeln aufgestellt.
Cisco-Studie zeigt große Lücken in der IT-Sicherheit bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland.
Die steigende Zahl von Cybervorfällen in Unternehmen macht eine Versicherung unerlässlich, um die finanziellen Verluste durch Schäden eines Angriffs abzudecken.
YouGov-Umfrage: Über 80 Prozent der Befragten bevorzugen Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen.
Wenn Sicherheitsmechanismen Bots stoppen, bremsen sie oft auch autonome KI-Agenten und sorgen so für Effizienzverluste.