Großer Energiehunger durch KI, steigender regulatorischer Druck: Blick auf Energieeffizienz greift zu kurz.
Wenn die eigene Domain kompromittiert wird, steht die digitale Identität eines Unternehmens auf dem Spiel. Trotzdem wird diese Angriffsstelle oft vernachlässigt.
Mehr als die Hälfte des gesamten Online-Datenverkehrs wird durch automatisierte Softwareprogramme, sogenannte Bots, generiert. Während einige Bots nützlich sind, begehen andere Betrug und Straftaten.
Bis September hat der Sicherheitsdienstleister Kaspersky allein in Deutschland 268 Attacken registriert. In der Schweiz waren es 47 und in Österreich 24.
Forschende an der Technischen Universität München entwickeln Roboter, die Spritzen ultrapräzise setzen und in wenigen Minuten einsatzbereit bereit.
Wer mit No-Code Bot-Builder-Tools professionell KI-Agenten erstellen will, unterschätzt die technischen und organisatorischen Herausforderungen.
Erik Prusch, CEO von ISACA, erklärt im Interview, wie die Organisation Governance, Weiterqualifizierung und die neuen Zertifizierungen AIA und AAISM fördert, um KI vertrauensvoll zu managen.
Je intelligenter KI-Systeme werden, desto weniger verstehen wir ihre inneren Mechanismen. Diese Intransparenz kann zur Achillesferse der digitalen Transformation werden, sagt Zac Warren von Tanium.
Während Mitarbeitende bisher zeitaufwendig und personalintensiv unstrukturierte Dokumente gesichtet, klassifiziert und weitergeleitet haben, übernimmt KI zunehmend viele dieser Aufgaben selbstständig.
Der ISACA Europa 2025 Kongress befasste sich mit den regulatorischen und ethischen Herausforderungen der KI und stärkt die Cyber-Resilienz und das digitale Vertrauen in einem Umfeld zunehmender Bedrohungen.