Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese Kehrtwende hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, darunter auch den IT-B2B-Sektor. Die Balance zwischen technologischen Fortschritten und traditionellen Zahlungsmethoden zeigt sich als ein entscheidender Faktor für die Zukunft digitaler Geschäftsmodelle.
“Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert”, sagt Thomas Maxeiner von Palo Alto Networks im Interview.
“Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist”, sagt Jan Wildeboer von Red Hat im Interview.
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte Teams erfolgreicher sind, sagt Gastautorin Verena Deller von codecentric.
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden behalten.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen genügen, sagt Jochen Koehler von Cycode.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle, warnt Check Point Research.
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.